11 Kommentare zu „Khabs“

  1. Kommentar von Crowley, zu Das Khabs ist in dem Khu, nicht das Khu in dem Khabs (Liber AL vel Legis, Nuit, Vers 8) (Anm: sind von mir)

    Warum wird uns gesagt, dass das Khabs im Khu ist und nicht das Khu im Khabs? Haben wir denn das Gegenteil angenommen? Ich denke, wir werden vor der Idee eines Pleroms (Anm: [griechisch, πλήρωμα pléroma „Fülle“] ist bei den Gnostikern das Glanz- und Lichtmeer, als Sitz der Gottheit, von wo alles Gute ausströmt.) gewarnt, einer Flamme, von der wir Funken sind und zu der wir zurückkehren, wenn wir sie „erreichen“. Das wäre in der Tat, den ganzen Fluch der getrennten Existenz lächerlich zu machen, eine sinnlose und unverzeihliche Torheit. Es würde uns auf das Dilemma des Manichäismus (Anm: Der Manichäismus war eine stark von der Gnosis beeinflusste Offenbarungsreligion der Spätantike und des frühen Mittelalters) zurückführen. Die Idee, dass Inkarnationen eine ursprünglich per Definition perfekte Sache zu vervollkommnen, zu „perfektionieren“, ist schwachsinnig. Die einzige vernünftige Lösung ist, wie zuvor gegeben, anzunehmen, dass das Vollkommene die Erfahrung der (scheinbaren) Unvollkommenheit genießt. (Es gibt tiefere Lösungen für dieses Problem, die den höchsten Stufen der Initiation entsprechen; aber die obigen sollten der durchschnittlichen Intelligenz genügen.)

  2. Khabs ist das geheime Licht oder LVX; Das Khu ist das magische Wesen eines Menschen … Khabs bedeutet Stern … Dieser „Stern“ oder „innerstes Licht“ ist die ursprüngliche, individuelle, ewige Essenz. Das Khu ist das magische Kleidungsstück, das es für sich selbst webt, eine „Form“ für sein Wesen jenseits der Form, durch deren Gebrauch es durch Selbstbewusstsein erfahren kann.

    „Khabs“ bezieht sich hier auf die „individuelle, ewige Essenz“, die in AL I, 3 beschrieben wird: „Jeder Mann und jede Frau ist ein Stern.“ „Khu“ bezieht sich auf die „magische Einheit eines Individuums“ sein Sein, sein Bewusstsein, sein Identitäts- und Trennungsgefühl, „dessen Nutzung es durch Selbstbewusstsein erfahren kann“. Dieses Identitätsgefühl ist genau das, was normalerweise mit „Geist“ oder „Seele“ gemeint ist. Beachten Sie, dass dies jedoch das genaue Gegenteil der normalen Platzierung der Seele ist, die als „innerer Kern“ angenommen wird. Das Buch des Gesetzes , auf der anderen Seite, legt nahe , dass es in der Tat ist die Seele , die die Schale ist, und dass es einige andere individuellen Wesen – die Khabs – innen , dass.

    Um das zu verstehen, muss man etwas tiefer graben. Crowley sprach an verschiedenen Stellen ausführlich über seine „0 = 2“ -Gleichung, die in einfachen Worten die grundlegende thelemische Kosmogonie veranschaulicht. Diese eher eigenwillige Verwendung der Algebra wird leichter verständlich, wenn 0 = (-1) + (+1) geschrieben wird, wobei sich die beiden Terme auf der rechten Seite der Gleichung gegenseitig aufheben, um der Null auf der linken Seite zu entsprechen. Alleine für dieses Konzept wurden ganze Aufsätze verfasst, und eine detailliertere Diskussion muss verschoben werden. Wir werden uns hier damit abfinden zu bemerken, dass es (zumindest in metaphysischen Begriffen) erklärt, wie etwas aus dem Nichts kommen kann und wie dasselbe etwas in das Nichts zurückkehren kann.

    siehe link oben :)

  3. Hat dies auf THELEMA, AGAPE, DER STERN UND DIE SCHLANGE rebloggt und kommentierte:
    Kommentar von Crowley, zu Das Khabs ist in dem Khu, nicht das Khu in dem Khabs (Liber AL vel Legis, Nuit, Vers 8) (Anm: sind von mir)

    Wir sollen uns nicht als niedere Wesen betrachten, ohne deren Sphäre Licht oder „Gott“ ist. Unser Verstand und unser Körper sind Schleier des Lichts im Inneren. Der Uneingeweihte ist ein „Dunkler Stern“, und das große Werk für ihn ist es, seine Schleier transparent zu machen, indem man sie „reinigt“. Diese „Reinigung“ ist eigentlich „Vereinfachung“; es ist nicht, dass der Schleier schmutzig ist, sondern dass die Komplexität seiner Falten ihn undurchsichtig macht. Das Große Werk besteht daher hauptsächlich in der Lösung von Komplexen. Alles an sich ist perfekt, aber wenn die Dinge durcheinander sind, werden sie „böse“. (Dies wird im Lichte von „Der Einsiedler von Esopus Island“, q.v.) Die Lehre ist offensichtlich, aus ihrer Position, von größter Bedeutung und zwar als erste „Offenbarung“ von Aiwass.

    Dieser „Stern“ oder „Innerstes Licht“ ist die ursprüngliche, individuelle, ewige Essenz. Das Khu ist das magische Gewand, das es für sich selbst webt, eine „Form“ für sein Sein, Jenseits der Form, durch die es durch Selbstbewusstsein Erfahrung sammeln kann, wie in der Anmerkung zu Vers 2 und 3 erläutert. Dieses Khu ist der erste Schleier, weitaus feiner als Geist oder Körper und wahrer; denn seine symbolische Form hängt von der Natur seines Sterns ab.

    Warum wird uns gesagt, dass das Khabs im Khu ist und nicht das Khu im Khabs? Haben wir dann das Gegenteil angenommen? Ich denke, wir werden vor der Idee eines Pleroms ( Anm: [griechisch, πλήρωμα pléroma „Fülle“] ist bei den Gnostikern das Glanz- und Lichtmeer, als Sitz der Gottheit, von wo alles Gute ausströmt.) gewarnt, einer Flamme, von der wir Funken sind und zu der wir zurückkehren, wenn wir sie „erreichen“. Das wäre in der Tat den ganzen Fluch der getrennten Existenz lächerlich zu machen, eine sinnlose und unverzeihliche Torheit. Es würde uns auf das Dilemma des Manichäismus (Anm: Der Manichäismus war eine stark von der Gnosis beeinflusste Offenbarungsreligion der Spätantike und des frühen Mittelalters) zurückführen. Die Idee, dass Inkarnationen eine ursprünglich per Definition perfekte Sache zu vervollkommnen, zu „perfektionieren“, ist schwachsinnig. Die einzige vernünftige Lösung ist, wie zuvor gegeben, anzunehmen, dass das Vollkommene die Erfahrung der (scheinbaren) Unvollkommenheit genießt. (Es gibt tiefere Lösungen für dieses Problem, die den höchsten Stufen der Initiation entsprechen; aber die obigen sollten der durchschnittlichen Intelligenz genügen.)

  4. Hab gerade recherchiert, aber nichts gefunden ob das ein Deutscher ist, sein Name klingt so verdammt deutsch/schwäbisch. :-) Danke für den Link, werde mich mal umhören, ob jemand den kennt.

  5. Jau, so soll es sein! Er hat es aufjedenfall drauf der Gute, hab eben seine Ehtik über Thelema gelesen. Wie es scheint ist er Waliser, nach seiner Beschreibung, leider gibt es keine mailadresse von ihm.

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: